Firmenchronik des Knapp-Baustoff-Teams
Im Jahre 1938 verwirklichte Heinrich Knapp mit Sohn Pius seinen Traum und legte so das Fundament für ein solides und leistungsfähiges Unternehmen. Das erste Lager befand sich in der Hauptstraße 52 in Großheubach. Die damals noch wenigen Produkte wurden mit Schiffen angeliefert und per Hand entladen.
Im Jahre 1939 wurde der erste LKW angeschafft. Der Kippvorgang wurde per Muskelkraft über eine Kurbel betätigt.
1943 hinterlässt der 2. Weltkrieg erste Spuren. So wurde der einzige LKW durch das Dritte Reich für Kriegszwecke enteignet. Bis heute fehlt jede Spur von IHM.
Ende 1945 bezieht die Firma das neue Betriebsgebäude in der Kirchstraße 3. Zwei Lagerplätze am Main ergänzten dieses.
Der Sand wurde mit der Schaufel auf ein Sieb geschippt und mit Eisenbahnloren abtransportiert.
1949 Firmengründer Pius Knapp erster Sohn Robert steigt in den elterlichen Betrieb mit ein.
1954 Fünf Jahre später folgt Sohn Roland.
1955 stirbt völlig unerwartet Heinrich Knapp. Nachfolgender Inhaber wird sein Sohn Pius Knapp.
1957 Auch Rolands Frau Ingrid tritt in die Firma ein. Sie übernimmt die Buchhaltung.
1970 Die Sandressourcen in der Kiesgrube neigen sich dem Ende zu.
Eine neue Sandabbaufläche, die sich noch heute zwischen Großheubach und Miltenberg befindet, wird erworben.
Ein Jahr später verstirbt Pius Knapp (1971) und die Brüder Robert und Roland übernehmen die Geschäftsführung.
1978
33 Jahre nach dem Bau des Firmengeländes in der Kirchstraße muss wegen der immer
größeren Anzahl von Artikeln ein neues Firmengelände im Großheubacher Industriegebiet errichtet werden.
1982 tritt Rolands Sohn Matthias in das Unternehmen ein.
Drei Jahre später wird der erste PC
angeschafft.
1991
23 Jahre nach dem Neubau des Betriebsgeländes wurde der Lagerplatz wieder allmählich zu klein. Die nicht überdachte Lagerfläche vergrößert sich um ein drittel.
1994 Nach 45 jähriger Betriebszugehörigkeit verlässt Robert Knapp das Unternehmen in den Ruhestand.
Er gibt somit die Geschäftsführung an Roland und Matthias Knapp weiter.
1999 Durch Um- und Anbaumaßnahmen wurden die Bürofläche vergrößert und ein Ausstellungsraum eingerichtet.
2000
Zu Beginn des neuen Jahrtausends verabschiedet das Knapp Baustoff Team die Buchhalterin Ingrid Knapp in den Ruhestand.
Im Juni wird das 25 jährige Betriebsjubiläum von Kraftfahrer Manfred Arnold gefeiert.
Und im September wird erstmals ein Auszubildender zum Groß- und Außenhandelskaufmann eingestellt.
2002
Ab April verstärkt Frau Karin Knapp die Buchhaltung des Unternehmens und ab September kommt noch Matthias Sohn Daniel, zur Unterstützung in den Verkauf.
2008
Im Zuge der Straßenverlegung (Umgehungsstraße
Miltenberg)
wird an der Südseite des Firmengeländes eine neue kundenfreundliche Einfahrt mit direkter Zufahrt auf die Umgehungsstraße Miltenberg gebaut.
In diesem Zug wird der Lagerplatz um 1.500 m² erweitert, eine größere Ausstellungsfläche für den Garten- und Landschaftsbau, sowie ein großes Musterdach für den Dachbedarf geschaffen.
2009
findet die erste Hausmesse auf dem Firmengelände anlässlich des Großheubacher Ostermarktes statt.
2010
wird das Dach der Lagerhalle neu eingedeckt. Hiermit trägt die Firma Knapp ihren Teil zur Aktion "asbestfreier Landkreis Miltenberg" bei.
Seit Mitte des Jahres produziert das Unternehmen auch umweltfreundlichen Ökostrom über eine Photovoltaikanlage auf dem Hallendach des Baustoffhandels und der Sandgrube.
Um den erhöhten Anforderungen auf Baustellen und der Umwelt gerecht zu werden, wird im Juni ein neuer, umweltfreundlicher, Kranzug (Mercedes Benz Actros 2551) in Dienst gestellt.
2012
Im Juli fand eine Jubiläumsfeier anlässlich der Verabschiedung von Manfred Arnold statt. Hierbei wurde nicht nur Herr Arnold geehrt und verabschiedet, es wurden auch Mitarbeiter für 10, 15 und 20-jähriger Betriebszugehörigkeit geehrt.
Im August war es dann endlich soweit. Die Geschäftsleitung erweitert den Fuhrpark des Baggerbetriebes um einen 5,5 to Mini-Bagger mit Tieflader. Somit ist die Firma jetzt auch für kleine und enge Baustellen gerüstet.
2013
Die Firma Knapp feiert ihr 75-jähriges
Bestehen.
Und Matthias zweiter Sohn, Thomas, tritt in das Unternehmen ein.
2015
77 Jahre nach Gründung beschäftigt das moderne Familienunternehmen über 15 Mitarbeiter.